Archiv


Frühschichten in der Fastenzeit


In insgesamt fünf Frühschichten haben wir uns mit dem neuen Hungertuch beschäftigt. Die verschiedenen Farben und die zahlreichen Symbole waren dabei jeweils das Kernthema einer der Frühschichten. Hintergrundinformationen, Denkanstöße, Gespräche, Lieder, Gebete und auch bewusste Stille machen diese besonderen Gottesdienste bei Kerzenlicht aus. Etwa 20 – 25 tapfere Frühaufsteher ließen sich freitags um 6.00 Uhr auf dieses Erlebnis ein. Das anschließende gemeinsame Frühstück im Gemeindesaal stärkt nicht nur für den Tag, sondern bietet Gelegenheit, sich gemütlich untereinander auszutauschen.
Die Spenden, die dabei über die Wochen gesammelt wurden, belaufen sich auf € 280,00 und gehen an das BLAUE HAUS (Förderverein für krebskranke Kinder e.V.) in Stuttgart.
Herzlichen Dank an alle, die gekommen sind, die gespendet haben, und natürlich an das gesamte Vorbereitungsteam. Die nächsten Frühschichten gibt’s im Advent.

Mitgliederversammlung des Frauenbundes 2019

(sz) Am Dienstag, den 9.April um 19.30 Uhr fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Frauenbundes mit 42 anwesenden Mitgliedern im katholischen Gemeindezentrum St. Georg in Wendlinbgen statt.

Begrüßt von Susanne Geyer vom Leitungsteam, nahm sie anschließend die Totenehrung für die verstorbene Karin Künstler mit einem Vaterunser vor.

Kassiererin Elisabeth Spanninger trug den Kassenbericht vor, informierte über Spendeneinnahmen von € 1.110,00 für 210 gebundene Kräutersträuße, verkauft an Maria Himmelfahrt. Weitere Spenden von € 2000,00 gingen nach Nepal für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben, sowie € 300,00 an das Kinderdorf Marienpflege Ellwangen, den Sozialdienst Kath. Frauen € 300,00, Frauen helfen Frauen € 300,00. Für die Brillenaktion „ Brillen ohne Grenzen“ konnten € 1000,00 weitergegeben werden.

Elisabeth Spanninger gab das Amt der Kassiererin nach 12 Jahren in der letzten Ausschusssitzung am 2. April ab. Dieses Amt wurde einstimmig vom Ausschuss danach auf Gabriele Jäger übertragen.

Dorothee Benz und Inge Hooge prüften die Kasse, dadurch konnte der Kassier entlastet werden.

Marita Riedle bedankte sich bei Elisabeth Spanninger für ihre langjährige zuverlässige und sorgfältige Arbeit als Kassiererin.

Anschließend informierte sie über die kommenden Veranstaltungen wie Bezirksmaiandacht, Spaziergang mit Baumheilkunde und Einkehrtag in Untermarchtal mit Anmeldeliste.

Der anschließende Jahresrückblick über fünfzehn verschiedenen Veranstaltungen des Frauenbunds wurde von Sabine Zielasko als Schriftführerin vorgetragen und danach mit einigen Bildern dazu veranschaulicht.

Nach der Pause, in der zur Stärkung traditionell Saitenwürstchen mit Brötchen serviert wurden, referierte Frau Dr. Annette Häussler-Schuster über ihre ehrenamtliche Arbeit für die German Dental Carehood International in Südindien. Sie arbeitet alle zwei Jahre drei Wochen im Oktober (diesmal mit Claudia Kaiser zusammen) im zahnärztlichen Bereich im Leprakrankenhaus St. Luke´s Leprosarium in Peikulum/Tamil Nadu in Südindien. Eine Stunde lang erzählte die Ärztin mit Herzblut anhand von Bildern sehr eindrücklich über ihre Arbeit, die ausschließlich von Spenden finanziert wird. Ebenso schilderte sie die einzelnen Lebensformen im Kastensystem, vor allen Dingen über die Lebensbedingungen der Unberührbaren und der Leprakranken. Leider wird diese Krankheit in Indien ignoriert, obwohl sie nach westlicher Einschätzung zu heilen ist. Das Leitungsteam bedankte sich bei den Vortragenden mit einem Geschenkkorb aus dem Eine-Weltladen.

Alle Mitglieder des KDFB mussten sich auch nach den neuesten Datenschutzbedingungen in Listen mit ihren Unterschriften eintragen, die an den Bundesverband in Köln geschickt werden. Ende der Mitgliederversammlung war um ca. 22.00 Uhr.

Kirchenmusik an den Feiertagsgottesdiensten an Ostern

Am Gründonnerstag übernimmt, wie gewohnt, unsere Jugendkantorei die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Auf dem Programm stehen u.a. eine Motette des englischen Komponisten Thomas Tallis, Spirituals und Neue Geistliche Lieder. Musikalisch ausklingen wird der Abend mit der Taizé-Vertonung „Bleibet hier und wachet mit mir“ für Chor, Vokal- und Instrumentalsoli.
Zur Karfreitagsliturgie führt der Kirchenchor nach der konzertanten Aufführung am vergangenen Sonntag, nochmals die Spiritualvertonung „Crucifixion“ von Paul Ernst Ruppel. Des Weiteren stehen Motetten zum Karfreitag auf dem Programm.
Für das Hochamt am Ostersonntag hat der Kirchenchor die Orgel-Solomesse KV 259 von Wolfgang Amadé Mozart vorbereitet. Das 1775 für die Salzburger Dommusik komponierte Werk verdankt seinen Namen dem fast ausschweifenden Orgelpart im Benedictus. Es musizieren Vokalsolisten aus den Reihen unseres Chores und Frieder Schimmele an der Orgel. Besondere Unterstützung erfahren wir durch die Streicher der Grinio-Akademie mit dem Ehepaar Ulbrich.

Die Osterfeiertage

Am Mittwoch, 17. April treffen sich die Kommunionkinder zum Eierfärben im Gemeindehaus Köngen. Die bunten Eier werden in der Osternacht und am Ostersonntag nach dem Gottesdienst gegen eine Spende angeboten. Dieses Spendengeld erhält Dekan Kenneth Nwokolo für die Aufgaben und Projekte in seiner Heimatgemeinde.
Der sog. „Eiernachmittag“ ist der Auftakt für die Osterfeiertage. Am Gründonnerstag beginnen wir um 19.00 Uhr mit einer Agape im Gemeindesaal Köngen, anschließend setzen wir den Gottesdienst in der Kirche fort. Die Kommunionkinder erhalten in diesem Gottesdienst das erste Mal die heilige Kommunion. Zum Ausklang singen wir Taizé-Lieder. Die Jugendkantorei gestaltet die Feier musikalisch mit.
An Karfreitag sind alle Kinder um 10.00 Uhr zum Kinderkreuzweg ins Gemeindehaus Thomas Morus eingeladen. Um 15.00 Uhr gestaltet der Kirchenchor die Karliturgie in der Kirche Zum Guten Hirten mit.
In der Osternachtfeier um 21.00 Uhr in der Thomas Morus Kirche erhalten die Kommunionkinder ihre weißen Gewänder. Zusammen mit den Firmlingen erneuern sie ihr Taufversprechen. Die Schola wirkt musikalisch mit. Nach dem Gottesdienst sind Sie eingeladen zum Fastenbrechen im Gemeindesaal.
Das Hochfest der Auferstehung des Herrn feiern wir am Ostersonntag um 10.30 Uhr in Köngen. Der Kirchenchor musiziert im Gottesdienst.
In der Thomas Morus Kirche findet am Ostermontag um 10.30 Uhr Eucharistiefeier statt.

Einladung zur Seniorenfahrt ins Osterei-Museum Sonnenbühl am 24.04.2019

Auf dem Programm steht der Besuch des Osterei-Museums Sonnenbühl und im Anschluss daran gemütliches Kaffeetrinken im Seeburgertal.
Abfahrtsorte- und zeiten: Lindenschule Wendlingen-Unterboihingen 12:00 Uhr, Rathaus Köngen 12:10 Uhr, Bushaltestelle „Stern“ Unterensingen 12:15 Uhr, ehemalige Bäckerei Haußmann Oberboihingen 12:30 Uhr.

Gesamtkosten pro TeilnehmerIn € 25,00. Der Betrag wird im Bus eingesammelt.
Anmeldungen im Pfarrbüro St. Kolumban Wendlingen (Telefon: 07024 920910) oder durch Eintragen in die Liste (liegt in der Kirche aus).

Ökum. Krankengottesdienst in Köngen

Herzliche Einladung an alle, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am regulären Sonntagsgottesdienst teilnehmen können oder wollen, zu diesem Gottesdienst, der auf ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir feiern zusammen am Samstag, 13. April um 15.00 Uhr in der kath. Kirche Zum Guten Hirten, Rilkeweg 20. Selbstverständlich gilt diese Einladung auch allen, denen nichts fehlt – helfende und stützende Hände sind willkommen. Der kath. Kinderchor unter der Leitung von Martina Krempler wird uns musikalisch begleiten. Anschließend sitzen wir noch gemütlich im Gemeindesaal bei Kaffee und Hefezopf zusammen.

Der Krankenpflegeverein bietet einen Fahrdienst zum Gottesdienst an. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bis Donnerstag, 11. April in Ihrem Pfarrbüro.

Palmbuschbinden

Unsere Kommunionkinder werden am Freitag, 12. April um 14.30 Uhr im Gemeindesaal ihre Palmbüsche binden.
Gleichzeitig sollen die kleinen Palmzweige für die Gemeinde gebunden werden. Falls Sie Material beisteuern können (Buchs, Thuja…), bringen Sie es doch bitte bis Freitagmorgen ans Gemeindehaus.
Beim Binden der Büschel werden viele fleißige Hände gebraucht. Falls Sie also helfen können, melden Sie sich doch bitte im Pfarrbüro. Herzlichen Dank schon mal!

Besuch der Osterkrippe in Reichenbach

Die Gruppe „Morgengebet“ fährt am Mittwoch, 10. April nach Reichenbach und besucht dort die Osterkrippe. Wer mitkommen möchte, melde sich bitte bis Montag, 8. April im Pfarrbüro an. Wir treffen uns am Mittwochmorgen um 9.15 Uhr an der Kirche Zum Guten Hirten und bilden Fahrgemeinschaften.