Archiv


Wie sieht’s aus? Kandidieren Sie?

Kandidat/innen gesucht für den Kirchengemeinderat

Am 22. März 2020 wird der Kirchengemeinderat neu gewählt. Dafür suchen wir 12 Kandidat/innen. Wer die Kirche mitgestalten will, für den bietet dieser Rat das ideale Gremium. Kirche gestalten, Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen und das in einem Kreis Gleichgesinnter, das sind die Herausforderungen für die neuen und auch für die alten Kirchengemeinderäte.

„Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er dient der Erfüllung der Aufgaben der Kirchengemeinde (§ 1) und trägt mit dem Pfarrer zusammen die Verantwortung für die Sammlung und Sendung der Kirchengemeinde.“ So steht es in §18 der Ordnung für die Kirchengemeinderäte. Das Aufgabenfeld der Kirchengemeinderäte umfasst also alle Bereiche der Kirchengemeinde, von der Liturgie über die Jugendarbeit bis zu den Finanzen. Es ist also viel mehr als nur ein Verwaltungsgremium. Der Kirchengemeinderat gestaltet die Gemeinde in all ihren Dimensionen.

Bei der Mitarbeit im Kirchengemeinderat kann sich jeder für den Bereich engagieren, der ihr oder ihm am meisten am Herzen liegt, zum Beispiel Liturgie oder Verwaltung, Jugend oder Öffentlichkeitsarbeit. Für die Mitarbeit im Rat werden die Räte mit ihren besonderen Fähigkeiten gefördert. Dabei hält sich der Arbeitsaufwand sehr in Grenzen. In der Regel finden Sitzungen einmal im Monat statt. Die Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Viele der Räte engagieren sich aufgrund der guten Erfahrungen im Kirchengemeinderat über mehrere Perioden, eine Mitarbeit für nur eine Wahlperiode ist aber durchaus in Ordnung.

Das Motto der Kirchengemeinderatswahl 2020 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt die einfache Frage: Wie sieht’s aus? Sie regt eine eigene Einschätzung der Situation der Kirche und der Kirchengemeinde vor Ort an. Sie provoziert aber auch eine Antwort auf die Frage der Mitarbeit in der Kirche. Die Veränderungen der Kirche, die viele für notwendig halten, mitzugestalten, damit die Kirche auch in Zukunft heilsamen in der Welt wirken kann, das ist wahrscheinlich die größte Herausforderung für die neuen und alten Kirchengemeinderäte.

 

Ökum. Hausgebet im Advent

„Wüste verwandelt“ lautet der Titel der Handreichung, die die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg für das Ökum. Hausgebet in den Häusern am Montag, 9. Dezember um 19.30 Uhr vorbereitet hat. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit ihrer Familie, Freunden, Bekannten zusammen zu tun und die Andacht miteinander zu feiern. Das entsprechende Heftchen liegt im Schriftenstand unserer Kirchen aus.

Sitzung des Kirchengemeinderats – Korrektur

Zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderats Köngen und Unterensingen am Mittwoch, 11. Dezember um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Köngen (Rilkeweg 20) sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf die Sitzung mit Ihnen und grüßen Sie bis dahin herzlich
Paul Magino, Thomas Bittner und Felicitas Kley

Kindergottesdienste im Advent

„Unter dem Stern“ lautet das Motto im Advent. Am Sonntag, 8. Dezember feiern wir um10.30 Uhr Kindergottesdienst in Thomas Morus. Wir beginnen in der Kirche und gehen dann zusammen in den Gemeindesaal. Herzliche Einladung ganz besonders an alle Kommunionkinder.

 

Frühschichten „Baustelle Advent“

Alle Frühaufsteher sind herzlich eingeladen zu den Frühschichten im Advent. An den Freitagen 6.12., 13.12. und 20.12. um 6.00 Uhr treffen wir uns in der Kirche Zum Guten Hirten zu einer besonderen Andacht bei Kerzenschein mit Liedern, Gespräch und Stille. Anschließend frühstücken wir gemeinsam im Gemeindesaal, bevor wir den Alltag beginnen.

Rorategottesdienst

Am Mittwoch, 11. Dezember, wird die Jugendkantorei den Rorategottesdienst um 6.00 Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten musikalisch mitgestalten. Herzliche Einladung zum Gottesdienst in einer ganz besonderen Atmosphäre.

Adventskonzert in Köngen

Am 2. Adventssonntag, 8. Dezember, lädt die katholische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten in Köngen zum traditionellen Adventskonzert ein. In diesem Jahr haben sich die Chöre der Gemeinde ein breitgefächertes Programm vorgenommen. Neben Vertonungen des Spaniers Thomas Luis de Victoria und dem britischen Komponisten John Jacob Niles stehen mit Camille Saint-Saëns‘ Weihnachtsoratorium und der Gospelkantate von Marvin M. Curtis zwei große Werke im Mittelpunkt des Programms. Ein Solistenquintett, die Camerata Grinio und Dr. Michael Spors an der Orgel musizieren mit der Jugendkantorei und dem Chor Zum Guten Hirten. Die Leitung liegt in den Händen von Kirchenmusiker Paul Theis. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr und dauert eine gute Stunde. Der Eintritt ist frei. Für die Begleichung der Kosten bitten wir um eine großzügige Spende.