In seiner Sitzung vom 16.01.2020 hat sich der Kirchengemeinderat erneut mit dem Thema der Nachhaltigkeit beschäftigt. In seiner Enzyklika „Laudato si – die Sorge um unser gemeinsames Haus“ hat Papst Franziskus seine Kirche zu nachhaltigem Verhalten und Bewusstsein aufgerufen. Nachdem in den letzten Jahren im Rahmen von erforderlichen Maßnahmen in unserer Kirchengemeinde beispielsweise die Heizungsanlage umgestellt wurde, soll nun nach weiteren gut umzusetzenden Schritten geschaut werden. Erste Ideen zur Umsetzung wurden diskutiert und eine Absichtserklärung beschlossen, nach der unsere Gemeindehäuser, Pfarrbüros und auch das Gemeindeleben im Hinblick auf nachhaltiges Verhalten genauer betrachtet werden soll. Als nächster Schritt wurde eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema gegründet, die zunächst den IST-Zustand erhebt, die erforderlichen Schritte eruiert und in eine detaillierter Planung eintritt. Wenn Sie an dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten möchten, melden Sie sich im Pfarrbüro. Wir laden Sie gern zum nächsten Treffen der Arbeitsgruppe ein.
„Friedensengel überraschend zu Besuch im Gottesdienst!“
Am Dreikönigstag überraschte der Friedensengel die Gottesdienstbesucher mit seiner Anwesenheit. Er hätte gehört, dass einige Kinder und Jugendliche als Friedensbringer unterwegs gewesen seien. Tatsächlich waren in Unterensingen 15 Sternsinger unermüdlich und mit viel Freude unterwegs, in Köngen besuchten 56 Kinder die Häuser. Unter dem Motto „Frieden – im Libanon und weltweit!“ setzten sie sich für Frieden und Gerechtigkeit ein und brachten den Segen zu den Menschen und in die Häuser. Unterstützt wurden sie von insgesamt rund 40 Helferinnen und Helfern. Ein riesiges DANKE allen Sternsingern, Begleiterinnen und Helferinnen. Ein riesiges DANKE an die Verantwortlichen, die die sich bereits im Herbst die ersten Gedanken gemacht haben. Ohne sie wäre so eine tolle Aktion nicht denkbar! Der Dank gilt auch all jenen, die den Sternsingern ihre Türen, Herzen und Geldbeutel geöffnet haben. Durch den Einsatz aller, kam so in Unterensingen die stolze Spendensumme von über 4.150 Euro zusammen, in Köngen konnten über 10.600 Euro gesammelt werden. Die Gesamtsumme der Seelsorgeeinheit beläuft sich sogar auf über 44.000 Euro, die jetzt Kindern auf der ganzen Welt zugutekommt. Es freuen sich schon alle auf die nächste Sternsingeraktion, wenn es wieder heißt: Segen bringen, Segen sein! Nicole Schmieder, Gemeindereferentin

Gottesdienst mit Enthüllung der Geschichtstafel am Pfarrhaus und Gesprächsabend mit David Holinstat, Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg
Perspektivwechsel ist die gemeinsame Überschrift für den ökumenischen Bibelsonntag und den Bibelabend im Januar 2020. Wir wollen „Ins Gespräch kommen mit dem Fremden“ sowohl am Sonntag 26. Januar 2020 um 10.30 Uhr beim Gottesdienst in der Peter- und Paulskirche also auch am Montagabend. Dazu werden wir in der Kirche die mobilen Bänke umstellen, damit wir einander besser Wahrnehmen können. Wir freuen uns auf viele, die mit uns, Gemeindereferentin Nicole Schmieder und Pfarrer Ursula Ullmann-Rau, diesen besonderen ökumenischen Gottesdienst am Jahresbeginn feiern. Das Opfer ist für das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental bestimmt.
Am Montag, den 27. Januar, um 19.30 Uhr, begrüßen wir David Holinstat in der katholischen Kirche in Köngen. David Holinstat geht im Rahmen der Initiative „Meet a Jew“ (Treffe einen Juden) in Schulklassen und Veranstaltungen. Wissen statt Vorurteile, Kennenlernen statt Klischees, darum geht es ihm. Natürlich wird nicht gegen Geld gemietet. Die Währung sind die Fragen an den 64-jährigen Herrenberger. Alles ist erlaubt: Wie oft gehen Sie in die Synagoge? Schmeckt koscheres Essen?
Holinstat ist aktiv in der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg. Er antwortet aber immer persönlich.
Pfarrer Ronald Scholz moderiert den Abend. Herzliche Einladung zu einer besonderen Begegnung.
Wir feiern … und sagen Danke!
Am Sonntag, 19.01.2020, um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Kolumban, Wendlingen a. N.
Anschließend gibt es einen Empfang im Gemeindezentrum St. Georg, Bürgerstr. 4, Wendlingen a. N.
Herzliche Einladung!
Die Jahreshauptversammlung von Jugendkantorei und Chor Zum Guten Hirten findet am Montag, 20. Januar um 19.30 Uhr statt. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen, bevor wir uns einen Rückblick auf das vergangene Jahr gönnen und uns mit der Planung 2020 beschäftigen. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte bis 17.01. unter anke-wallace@t-online.de oder 01577 8850295 (WhatsApp) ab.
Zur ersten regulären Chorprobe treffen wir uns am Dienstag, 28.01. um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Zum Guten Hirten. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Info gibt’s beim Chorleiter Paul Theis (07024 988855).
Sitzung des Kirchengemeinderats
Zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderats Köngen und Unterensingen am Donnerstag, 16. Januar um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Unterensingen (Schulstraße 64) sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Punkte: Beschlussfassung der kirchenmusikalischen Richtlinien, die anstehende KGR-Wahl und die Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde.
Wir freuen uns auf eine gute Sitzung mit Ihnen und grüßen bis dahin herzlich
Paul Magino, Thomas Bittner und Felicitas Kley

Am Sonntag, 19. Januar sind Sie herzlich eingeladen, Ihre eigene Küche kalt zu lassen und ab ca. 11.30 Uhr im Köngener Gemeindesaal ein leckeres Mittagessen zu genießen. Es gibt Schweinshaxen mit Kraut, frisch zubereitete Schnitzel, Pommes und selbstgemachten Kartoffelsalat. Später können Sie bei Kaffee und Kuchen weiterhin gemütlich zusammen sitzen.
Dafür bitten wir um zahlreiche Kuchenspenden der fleißigen Bäckerinnen und Bäcker in unserer Kirchengemeinde. Ihrer Kreativität und Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Eine Rückmeldung ans Pfarrbüro ist nicht nötig; bringen Sie Ihre leckere Gabe einfach am Morgen ins Gemeindehaus. Herzlichen Dank im voraus!
Bitte beachten Sie, dass wir an diesem Tag die Gottesdienstzeiten tauschen!
Am Montag, 20. Januar 2020 19.30h laden wir zu einem Gesprächsabend ein, Gemeindezentrum St. Georg, Bürgerstr. 4, Wendlingen. Thema: Maria 2.0. – Was ich schon immer mal dazu wissen wollte? Was hat die Initiative bisher bewegt, wie kann es weitergehen, Möglichkeiten vor Ort.
Wir freuen uns auf viele interessierte Frauen und Männer aus der ganzen Seelsorgeeinheit.
Der Frauenbund Wendlingen lädt herzlich ein.
„Vom Nudelholz zum Thermomix“
Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren 65 aufwärts zum Begegnungstag am Sonntag, 26. Januar, der mit dem ökum. Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Thomas Morus Kirche beginnt. Der Posaunenchor und der kath. Kinderchor gestaltet diesen musikalisch mit.
Anschließend geht es im UDEON weiter mit Mittagessen, Kaffee und Programm. Veranstalter sind die bürgerliche Gemeinde, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde. Bitte melden Sie sich bis 20. Januar im Pfarrbüro (07024 81370) an.
Am 2. Adventssonntag hatte die katholische Kirchengemeinde Köngen zu ihrem traditionellen Adventskonzert eingeladen. Die Programmankündigung versprach Gewohntes, aber auch völlig Unbekanntes, mit dem Chor Zum Guten Hirten und der Jugendkantorei.
Mit einer Vertonung des „O magnum mysterium“ von T. L. de Victoria, einem Meister der spanischen Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, wurde die Abendmusik durch den Chor Zum Guten Hirten eröffnet.
Camille Saint Saëns´ Oratorium de Noël op. 12 findet sich fast so häufig in den vorweihnachtlichen Programmen wie Bachs Oratorium. Saint Saëns lässt dabei aber die trompetenüberglänzte Festlichkeit eines Johann Sebastian Bach außen vor und ist mehr dem Lyrischen der französischen Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts zugetan. Mit Michael Spors an der Mönch-Orgel, der Harfenistin Eva Bredl und der Camerata Grinio mit Joachim Ulbrich am ersten Pult hatte der Chor zuverlässige Musiker zur Seite, die die Freude an der gemeinsamen Interpretation des Werkes hörbar machten.
Auch bei den Teilen, die den Vokalsolisten vorbehalten waren, spürte man eine enge Verbundenheit mit Chor und Instrumentalisten. Philipp Jahns lyrische Tenorstimme konnte man als Idealbesetzung bezeichnen. Gundula Peyerl und Jens Paulus zeigten besonders im Duo „Benedictus“, das instrumental nur mit Harfe und Orgel besetzt ist, Einheit und Freude am Musizieren und die Rubati wurden trotz erheblicher Entfernung zwischen Orgel und Vokalisten zum Hörgenuss.
Anica Wulf bewies, dass sie trotz ihres jugendlichen Alters der überaus anspruchsvollen Partie für Mezzo-Sopran gewachsen war. Auch die Chorsopranistin Carolin Mann fügte sich sehr schön in das solistische Vokalensemble ein.
Der Chor Zum Guten Hirten war durch Leiter Paul Theis bestens vorbereitet und stand mit ausgeglichener Dynamik und Deklamation dem Niveau von Soli und Instrumentalisten in nichts nach.
In der Mitte des Programms hatte die Jugendkantorei mit John Jacob Niles‘ „I wonder as I wander“ einen ersten Anteil an der Gestaltung des Abends. Die beiden Solisten Mika Beckmann und Samuel Dieterich stimmten à cappella den ersten Vers der Vertonung mit routinierten Soprantimbre an. Im weiteren Verlauf des dreistimmigen Chorarrangement zeigten die beiden Knaben eine sängerische Qualität, die man eher in einem der bekannten Knabenchöre verorten würde. Die klangliche Qualität des Ensembles wurde seiner Namensgebung gerecht – Jugendkantorei.
Für den abschließenden Teil des Abends stand „Glory to God“, eine Gospelkantate des amerikanischen Komponisten Marvin V. Curtis, auf dem Programm. Die Suche nach diesem Werk in den üblichen Medien bleibt erfolglos.
Laut Programm hatte Dirigent Paul Theis das ursprünglich für Blechbläser, Orgel und Chor komponierte Werk mit Hilfe von Kollegen „ausgegraben“. Mit Streicher, Orgel, Harfe, Soli und Chor wurde die Aufführung von „Glory to God“ zur idealen Ergänzung zur Besetzung des Saint Saëns – Oratoriums.
Chor und Instrumentalisten erreichten mit großer Musizierfreude das Publikum. Die Stimmen der Jugendkantorei stellten erneut ihre großartige Leistung in den lyrischen Ariosi unter Beweis. Mehrfach war aus Stimmen des Publikums noch während der Aufführung zu vernehmen: „Eine solch beachtliche Leistung, vor allem im Nachwuchsbereich, ist in einer kleinen Gemeinde wie Köngen nicht unbedingt zu erwarten“.
(Damaris Birenbaum)