Archiv


Familien-Aktion der Diözese

„Winterabenteuer mit Roxy und Gani“

Vom 7. November 2020 an bis zum Dreikönigsfest am 6. Januar 2021 können Familien wöchentlich ein Ideenpaket mit Bastel- und Aktionsideen für diese besondere Zeit herunterladen.
Wie schon im Sommer mit dem „Ferienabenteuer mit Roxy und Gani“ begleiten Roxy Ross und Gani Gans Familien jetzt durch ein „Winterabenteuer.“ Mit dem Fest Sankt Martin, Nikolaus über Advent und Weihnachten bis Dreikönig liegen in diesem Zeitraum besonders viele Festtage. Um zu verstehen, was und wie wir feiern, werden Familien mit Impulsen und Ritualen unterstützt. Die Abenteuerpakete eignen sich besonders für Familien mit Kindern im Grundschulalter. Getragen wird das Projekt von verschiedenen katholischen Einrichtungen und Trägern der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Ideenpakete für Kinder und Familien für zu Hause sind kostenfrei und stehen allen Interessierten zur Verfügung.

Direkt zum Winterabenteuer

St. Martin in Köngen

Mitmachaktionen rund um St. Martin

Da in diesem Jahr die Martinsumzüge leider ausfallen müssen, laden wir Groß und Klein zu verschiedenen Mitmachaktionen ein.
Im Zeitraum von 8.-15.11.2020 immer um 18 Uhr, sind alle eingeladen ein Licht ins Fenster zu stellen. So erstrahlt an vielen Orten das Martinslicht. Neben Licht, Freude und Zeit wollen wir noch mehr teilen. Daher laden wir in der Martinswoche ganz besonders dazu ein, für CARIsatt haltbare Lebensmittel zu spenden. Die Spenden können in der Kirche in die CARIsatt-Kiste gelegt werden.
Am Mittwoch, 11. November ist die kath. Kirche Zum Guten Hirten (Rilkeweg 20) zwischen 16.00 und 18.00 Uhr, ganz speziell für alle Laternenkinder und ihre Eltern geöffnet. In der Kirche gibt es etwas zum Entdecken, etwas zum Mitmachen und, etwas zum Mitnehmen. Mehr wird nicht verraten. Am Freitag, 13. November ist der Heilige Martin zwischen 17.00 und 18.00 Uhr auf seinem Pferd in Köngen unterwegs.

Stelle Dich mit Deiner Laterne an die Straße oder in den Garten, dann kannst Du ihn entdecken. Weitere Informationen, insbesondere zur „Teile dein Licht“-Aktion finden Sie demnächst auf unserer Homepage.

St. Martin in Unterensingen

Mitmachaktionen rund um St. Martin

Da in diesem Jahr die Martinsumzüge leider ausfallen müssen, laden wir Groß und Klein zu verschiedenen Mitmachaktionen ein.
Im Zeitraum von 8.-15.11.2020 immer um 18 Uhr, sind alle eingeladen ein Licht ins Fenster zu stellen. So erstrahlt an vielen Orten das Martinslicht. Neben Licht, Freude und Zeit wollen wir noch mehr teilen. Daher laden wir in der Martinswoche ganz besonders dazu ein, für CARIsatt haltbare Lebensmittel zu spenden. Die Spenden können in der Kirche in die CARIsatt-Kiste gelegt werden.
Am Dienstag, 10. November ist der Heilige Martin zwischen 17.00 und 18.00 Uhr
auf seinem Pferd in ganz Unterensingen unterwegs
. Stelle Dich mit Deiner Laterne an die Straße oder in den Garten, dann kannst Du ihn entdecken.
Am Mittwoch, 11. November ist die kath. Thomas-Morus-Kirche (Schulstraße 64) zwischen 16.00 und 18.00 Uhr, ganz speziell für alle Laternenkinder und ihre Eltern geöffnet. In der Kirche gibt es etwas zum Entdecken, etwas zum Mitmachen und, etwas zum Mitnehmen. Mehr wird nicht verraten. Weitere Informationen, insbesondere zur „Teile dein Licht“-Aktion finden Sie auf unserer Homepage.

Wahlen zum Elften Diözesanrat

Nachdem die Kirchengemeinderäte und der Dekanatsrat nach ihrer Wahl coronabedingt jetzt erst ihre Arbeit aufnehmen konnten, finden jetzt die Wahlen zum Elften Diözesanrat der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt. Der Diözesanrat berät den Bischof in allen wichtigen Fragen und beschließt den Haushalt der Diözese. Das Dekanat Esslingen-Nürtingen wird drei Vertreter(innen) in den Diözesanrat entsenden.

Der Dekanatswahlausschuss hat folgenden vorläufigen Wahlvorschlag vorgelegt:

  • Ulrich Abele, Ostfildern
  • Bettina Betzner, Nürtingen
  • Ludger Eltrop, Ostfildern
  • Joachim Haas, Nürtingen
  • Thomas Nahrmann, Filderstadt
  • Anne O’Callaghan, Nürtingen
  • Britta Stotz, Leinfelden-Echterdingen
  • Johannes Warmbrunn, Esslingen

Sie können weitere Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen!

Wahlberechtigte Mitglieder der Kirchengemeinde haben die Möglichkeit, ihrem Kirchengemeinderat weitere Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Richten Sie Ihren Vorschlag bitte umgehend, spätestens am Dienstag, 10. November, an das Pfarramt Ihrer Kirchengemeinde.

Der Kirchengemeinderat entscheidet dann über einen Ergänzungsvorschlag und reicht ihn bis Freitag, 13. November beim Wahlausschuss ein. Pro Kirchengemeinde kann eine Person als Kandidatin/Kandidat benannt werden, wenn diese der Kandidatur zustimmt.

Wählbar als Laienvertreter für den Diözesanrat sind Kirchengemeindemitglieder, die auch als Kirchengemeinderäte wählbar wären.

Wahlberechtigt sind die gewählten Mitglieder der Kirchengemeinderäte und die vom Bischof eingesetzten Mitglieder der Vertretungsgremien.

Machen Sie Gebrauch von Ihrem Vorschlagsrecht!

Paul Magino

St. Martin 2020

Anstelle des Martinsumzugs wird es in diesem Jahr vom 8.-15. November Mitmachaktionen für Groß und Klein rund um St. Martin geben. Alle Informationen dazu gibt es in der nächsten Woche hier auf unserer Homepage. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!

Allerheiligen

Am 1. November feiern wir Allerheiligen. In den Gottesdiensten vor dem Gräberbesuch in Unterensingen (14.00 Uhr in der Michaelskirche) und Köngen (15.30 Uhr in der Friedhofskapelle) gedenken wir der Verstorbenen des vergangenen Jahres. 23 Frauen und Männer, 7 aus Unterensingen und 16 aus Köngen, verstarben seit Allerheiligen 2019. Ihre Namen werden in den Gottesdiensten verlesen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit, um die Lieder zumindest im Stillen mitlesen zu können, denn auf den Gemeindegesang muss derzeit wieder verzichtet werden.

50 Jahre Thomas-Morus-Kirche

Am 31.10.1970 konnte nach einer langen Planungs- und einer zweijährigen Bauzeit die Thomas-Morus-Kirche in Unterensingen geweiht werden. Viele Menschen hatten enorme Anstrengungen erbracht, um die zwischenzeitlich altersschwache Baracke in der Steinstraße zu ersetzen, die unserer Kirchengemeinde seit den 50er Jahren als Behelfskirche diente. Durch das fleißige Sammeln von Spenden und der Organisation eines Kirchenbau-Basars konnte mit einem Erlös von fast 35 000 Mark der Grundstock für das Projekt Kirchenbau gelegt werden. Drei Tage lang bot der Basar ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: vom Augsburger Marionettentheater, über volkstümliche Tanzvorführungen, einem Tanzabend mit Kapelle und Gesangsduo oder einem deftigen Schlachtplatten-Essen, bis zum Verkauf von Basteleien und Handwerkskunst war alles geboten. Das ganze Dorf war auf den Beinen und in der Presse wurde groß berichtet.
Der damalige Pfarrer Keppeler reiste durch die umliegenden Dekanate und hielt Bettelpredigten. Mit großem Erfolg, denn der Grundstock schwoll auf fast 100 000 Mark an.
Das Engagement der Gemeindemitglieder aus UE und Kö war groß und vielfältig. So konnten viele Leistungen aus den eigenen Reihen erbracht werden, um dieses Bauprojekt zu stemmen.
Am Weihetag wurde das Gotteshaus in einer knapp dreistündigen Zeremonie durch Bischof Leiprecht seiner Bestimmung zugeführt und die Kirchengemeinde begann es mit Leben zu füllen. Das Kirchengebäude von 1970 mit Gemeindesaal, Jugendraum und Kegelbahn hat sich seither immer wieder verändert. Unter Pfarrer Steinhart wurde im Dezember’92 die neue Orgel geweiht und 2001 kam eine Modernisierung des Gemeindehauses samt Anbau hinzu; der ursprünglich vom Architekt geplante Glockenturm wurde jedoch nie realisiert.
Und nun könnten wir 50 Jahre Kirchweihe feiern. Könnten.
Denn leider ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nichts mit Jubiläumsgottesdienst und Konzert oder Tanzabend und Tombola, wie seinerzeit. Wir können leider all die Menschen, die seit vielen Jahren und Jahrzehnten unsere Kirche mit Leben füllen, nicht einladen und mit ihnen feiern… doch, wir können. Anders, als wir es uns wünschen würden, aber wir wollen es versuchen:
Besuchen Sie unsere Kirche in den nächsten Tagen bis zum 15. November 2020; wir laden Sie ein, ein wenig zu verweilen und Ihre Erinnerungen an die letzten 50 Jahre in Thomas- Morus mit allen zu teilen. Sie werden die Gelegenheit haben, uns Ihre Geschichten zu erzählen. Und vielleicht haben Sie noch alte Fotos vom Kirchbau, von Gemeindefesten, von der einen oder anderen Begebenheit aus den letzten 50 Jahren. Bringen Sie sie gerne mit – eine Collage aus Geschichten und Bildern soll entstehen.
Und dann – irgendwann, wenn wir wieder leichter zusammenkommen können, wollen wir das Fest nachholen. Vielleicht mit Jubiläumsgottesdienst, einem großen Konzert und einem Fest, bei dem wir dann hoffentlich eine schöne Foto-Bilder-Geschichte betrachten können, die in dieser Coronazeit entstanden ist. Ob es zum Fest dann unbedingt Schlachtplatte geben sollte, können wir ja dann noch diskutieren…
Felicitas Kley

Sitzung des Kirchengemeinderats

Am Dienstag, 20. Oktober 2020 um 20.00 Uhr findet die nächste Sitzung des Kirchengemeinderats Zum Guten Hirten im Gemeindehaus Köngen statt. Die Sitzung ist öffentlich. Schwerpunktthema der Sitzung ist der Rechnungsabschluss und die Feststellung der Jahresrechnung. Informiert wird auch über die Planungen zu St. Martin, zu Advent und Weihnachten und zur Sternsingeraktion. Begrüßt und verpflichtet werden die in der vergangenen Sitzung gewählten Jugendvertreter.

Herzliche Einladung.

Orgelunterricht

Die Förderung des kirchenmusikalischen Nachwuchses liegt unserer Kirchengemeinde sehr am Herzen. Seit vielen Jahren unterstützen wir SchülerInnen mit einer anteiligen Finanzierung sowohl bei dem vorbereitenden Klavierunterricht als auch beim Orgelunterricht. Unsere Gemeinde hat zwei sehr schöne Instrumente, die jederzeit zum Üben zur Verfügung stehen. Für Klavier- und Orgelunterricht in Coronazeiten sind wir bestens gerüstet: Im Köngener Gemeindehaus stehen Flügel und Klavier und in der Kirche neben der großen Orgel auch ein portables „Örgele“ auf Abstand nebeneinander und garantieren so einen Unterricht, der den vorgeschriebenen Unterrichtsbedingungen vollumfänglich entspricht. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Paul Theis (Tel.: 07024 – 98 88 55) oder paul.theis@t-online.de.