Am 20. Januar’21 hat sich der KGR unserer Gemeinde zum ersten Mal in digitaler Form online getroffen. Was für viele schon seit Monaten Alltag ist, haben wir also jetzt auch auf unser Gremium übertragen.
Das bedeutet nicht, dass wir die letzten Monate nicht „gearbeitet“ haben, aber bisher fand die KGR-Sitzung, wenn auch zeitlich stark verkürzt, selten und unter Einhaltung aller Hygienerichtlinien, in Präsenz statt. Die Verordnungen ermöglichten uns diese Form, da es sich beim Kirchengemeinderat um ein Gremium handelt, das zur Lenkung einer Organisation dient. Die Gemeinde Unterensingen stellte uns das UDEON als Sitzungssaal zur Verfügung – herzlichen Dank dafür!
Richtig wohlgefühlt haben wir uns dabei aber nicht. Überall mahnen wir Abstände, Einhaltung der Hygienerichtlinien und Sorgsamkeit an, Menschen sollen die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduzieren, sitzen seit Monaten teils auf engstem Raum beisammen – da wollten und wollen wir für uns keine Ausnahmeregelungen nutzen. Daher also der erste Versuch und Start in eine neue Ära: KGR goes online.
Es hat gut geklappt! Die nächste Online-Sitzung ist bereits organisiert.
In der Sitzung vom 20. Januar’21 ging es schwerpunktmäßig um folgendes:
- Wir konnten Marie-Christin Klotz als weitere Jugendvertreterin für den KGR gewinnen und sie an diesem Abend verpflichten. Jugendvertreter werden dann benötigt, wenn dem gewählten Gremium keine Mitglieder im Alter zwischen 16 und 27 Jahren angehören. Wir freuen uns auf die Impulse unserer Jugendvertreter und lassen uns gerne beraten.
- Frau Schmieder berichtete aktuelles aus den Kindergärten. Die Leiterinnen der einzelnen Kindergärten haben auf Seelsorgeeinheit das Schutzkonzept der Einrichtungen weiter vorangetrieben und für den KGR einen Bericht zusammengestellt. Frau Schmieder konnte uns einen groben Überblick dazu geben, in einer der nächsten Präsenzsitzungen werden wir von den Beteiligten näher unterrichtet. Das Schutzkonzept wird bereits umgesetzt und fasst vor allem, das seit langem bestehende und gelebte zusammen.
- Rückblick Weihnachten unter Coronoabedingungen
Mit großem Aufwand wurde bereits im Vorfeld der Festgottesdienste an Möglichkeiten gearbeitet, wie möglichst viele an den Gottesdiensten teilnehmen können, ohne persönlich anwesend zu sein. Es wurden Krippenfeiern aufgezeichnet und am Heiligen Abend Online geschaltet. Zwei Gottesdienste wurden von Andreas Kneer live gestreamed: für die Christmette gab es 177 Aufrufe, der Gottesdienst am ersten Feiertag hatte 76 Aufrufe. Wie viele Menschen sich am PC versammelt hatten, um zuzuschauen und mitzufeiern kann natürlich nicht nachvollzogen werden. Die Übertragung ins Gemeindehaus wurde aufgrund der geringen Besucherzahl nicht genutzt.
Herzlichen Dank an alle, die sich hier eingebracht haben!
Die nächste Online-Sitzung des KGR findet am Faschingsdienstag, den 16. Februar‘21 statt und ich bin gespannt, ob es wie angekündigt, verkleidete KGR-Mitglieder am PC zu bestaunen gibt!
Ich grüße Sie herzlich,
Felicitas Kley
Die Evangelien legen Zeugnis ab von Jesus und seiner Botschaft, die er den Menschen seiner Zeit verkündete. Um diese Botschaft vom bereits angebrochenen Reich Gottes für alle verständlich zu machen, wählte Jesus stets eine „zielgruppenorientierte“ Sprache. Er nahm gezielt Gleichnisse und Bilder aus der Alltagswelt seiner Zuhörer/-innen auf, um so Gottes Wort zu veranschaulichen und verständlich zu machen.
Heute sind die Texte der Bibel oft schwierig zu verstehen. Deshalb möchten wir im Monat Februar in all unseren Gottesdiensten das „Evangelium in leichter Sprache“ verwenden. Mit diesem wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache und klare Sätze auszeichnet.
Den Monat Februar haben wir hierbei gewählt, da wir am 27./28.02. zudem den Caritas-Sonntag feiern und auf diese Weise ganz bewusst unseren Blick weiten möchten auf Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Herzlich sind Sie eingeladen, die Evangelien-Texte im Februar besonders auf sich wirken zu lassen.
Aufgrund der aktuellen diözesanen Verordnung müssen ab sofort ALLE Personen im Gottesdienst einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Als „medizinische Masken“ gelten sogenannte OP-Masken (Einwegmasken) oder auch Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Während der Zeit des Lockdowns ist wieder – wie über die Weihnachtstage – eine vorherige Anmeldung erforderlich. Dies gilt ab sofort. Bitte rufen Sie im Pfarrbüro bis spätestens Freitag, 12.00 Uhr an oder melden Sie sich dort persönlich an, wenn Sie die Vorabendmesse in Sankt Kolumban oder einen der Sonntagsgottesdienste in einer unserer vier Kirchen besuchen möchten. Wenn Sie eine Anmeldung vergessen haben, sind Sie dennoch herzlich willkommen, sofern noch Plätze frei sind. Sie tragen sich dann auf die Liste der Gottesdienstfeiernden ein. Wir bitten um Ihr Verständnis.
In unserer Seelsorgeeinheit kommt es im Februar zu einer personellen Veränderung: Pastoralreferentin Stefanie Walter beendet ihre Tätigkeit für die Seelsorgeeinheit Guter Hirte-Kolumban und tritt eine Stelle als Bildungsreferentin für Jugendspiritualität im Bischöflichen Jugendamt in Wernau an. Sie bleibt bis zum Sommer ehrenamtlich für die Erstkommunionvorbereitung verantwortlich. Dementsprechend wird die offizielle Verabschiedung vor den Sommerferien stattfinden.
Am Mittwoch, 20. Januar findet die Sitzung des Kirchengemeinderats Köngen und Unterensingen digital statt. Die Schwerpunktthemen sind: Rückblick auf Weihnachten und die Sternsingeraktion sowie das Schutzkonzept für die kath. Kindergärten in unserer Seelsorgeeinheit.
Die Auflage, dass es zwei Ordner*innen geben muss, damit ein Gottesdienst stattfinden kann, wird in absehbarer Zeit nicht gelockert werden. Um die Freiwilligen, die seit Mitte Juni 2020 die nötigen Ordnerdienste versehen, damit wir Gottesdienste feiern können, zu unterstützen, suchen wir dringend weitere Helferinnen und Helfer. Alle gesunden Personen ab 18 sind geeignet. Sie bekommen eine gründliche Einweisung und eine FFP-2-Maske. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, wenn Sie diesen überaus wichtigen Dienst übernehmen können. Dadurch helfen Sie sicherzustellen, dass unsere Gottesdienste stattfinden können! Herzlichen Dank im voraus für Ihre Einsatzbereitschaft!
Am Mittwoch, 20. Januar ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an das Pfarramt St. Kolumban in Wendlingen.

Noch bis Ende des Monats liegt in der Kirche der Segen zum Mitnehmen aus. Ebenso besteht weiterhin die Möglichkeit zu spenden und Süßigkeiten abzugeben. Vielen Dank!
An den Weihnachtsfeiertagen durften unsere Chöre in kleiner Besetzung zur Mitgestaltung unserer Gottesdienste beitragen. In der Christmette war die Jugendkantorei mit 5 Sängerinnen vertreten. Glücklicherweise war das Repertoire bereits vor dem Probenverbot einstudiert worden, und die musikalischen Beiträge der JuKa beschränkten sich nicht nur auf das Singen der Gemeindelieder. Auch das Hirtenamt konnte mit Instrumental- und Vokalensemble in gewohnter Weise stattfinden. Im Hochamt am 1. Feiertag dann war eine Schola mit 7 SängerInnen unseres Chores Zum Guten Hirten dabei. Die Besetzung ließ auch hier den Vortrag von bis zu fünfstimmigen Vertonungen zu.
Auch in den Gottesdiensten der nächsten Zeit wird der Gemeindegesang regelmäßig durch eine Schola gestaltet. Darüber hinaus gibt es auch solistische Kirchenmusik zu hören:
Am 03.01.21 im Gottesdienst in Köngen wird die Alt-Arie aus Bachs erster Weihnachtskantate „Bereite dich Zion“ mit Ingo Zeitler als Altus zu hören sein.
In den Gottesdiensten am Dreikönigstag singen Carolin Mann bzw. Gundula Peyerl Vokalmusik von Georg Friedrich Händel und Peter Cornelius.
Auf dem YouTube-Kanal Zum Guten Hirten Köngen gibt es 4 neue Einspielungen mit Chor- und Orgelmusik aus unserer Gemeinde. Schauen Sie doch mal vorbei.
Allen SängerInnen unserer Ensembles gilt unser großer Respekt für ihr unermüdliches Wirken in unserer Kirchengemeinde. Ihnen und ihren Familien einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Paul Theis