Die Kath. Kirchengemeinde St. Kolumban lädt sehr herzlich zu einem Orgelkonzert mit Walter Schimpf ein, am Sonntag 21.11. um 19 Uhr in St. Kolumban. Der Erlös dieses Benefizkonzertes kommt der Arbeit von Pfarrer Kenneth Nwokolo in seiner Pfarrei St. Joseph in Okporo, für den Ausbau einer Schule, zugute.
Nach den derzeit gültigen Coronabestimmungen sind für das Konzert 2G-Nachweis, Teilnehmererfassung sowie das Tragen einer Maske erforderlich. Dadurch entfällt die Abstandsregelung im Publikum, so dass ausreichend Plätze zur Verfügung stehen. Um einen reibungslosen Einlass zu ermöglichen, öffnen wir die Kirche für unsere Gäste bereits ab 18.30 Uhr. Bitte denken Sie daran, den erforderlichen Impf- bzw. Genesenennachweis mitzubringen.
Zum musikalischen Inhalt:
Das Konzert beginnt mit Fantasie und Fuge in B von Alexandre-Pierre-François Boëly. Bei der spritzigen, rasanten Musik des Pariser Komponisten (1785-1858) schlägt noch die musikalische Klassik stark durch.
Das Programm enthält einige Hauptwerke der Orgelliteratur. Eines davon die d-Moll-Toccata von Max Reger. Sie gehört laut Musikwissenschaft zum Grundbestand des Orgelrepertoires.
Von Johann Sebastian Bach erklingt mit Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544 eines seiner späteren großen Leipziger Orgelwerke. Neben vielen andern zeigte sich auch Albert Schweitzer, Urwaldarzt in Lambarene/Gabun, Theologe, Organist und Musikwissenschaftler begeistert von diesem Werk, dem er, im Präludium, eine arabeskenhafte, harmonische Vielfalt zuschreibt.
Felix Mendelssohn-Bartholdy, der Komponist des Sommernachtstraums, der Lobgesang-Sinfonie, des e-Moll-Violinkonzertes etc. galt in seiner Zeit auch als brillanter Organist und war ein internationaler Star. Bei seinen insgesamt 7 Konzertreisen nach England gab es eine Reihe von gefeierten Orgelkonzerten, 1842 auch im Beisein der jungen britischen Königin Victoria und ihres deutschen Prinzgemahls in der Londoner Christ-Church. Sein Zeitgenosse und Bewunderer Robert Schumann nennt ihn den „Mozart des 19. Jhdt.“. Besonders gerühmt wurde Mendelssohns Improvisationskunst an der Orgel, die insbesondere auch in seinen Orgelsonaten Eingang fand und die als die Krönung seiner Arbeiten für dieses Instrument gesehen werden. Es erklingt die 1. Sonate f-Moll.
Ruhe – Singen – zu sich finden – sich finden lassen
Am Sonntag, 21. 11. findet um 20 Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten Köngen, Rilkeweg 20 wieder ein Abendgebet mit Liedern aus Taizé-statt. Herzliche Einladung!
Im Anschluss an den Gottesdienst werden Adventskalender der Seelsorgeeinheit verteilt bzw. am Kirchenausgang ausgelegt. Dieser Kalender soll Sie durch die Adventszeit begleiten. Nehmen Sie sich gerne für sich oder Andere einen mit nach Hause.
Sie können das jeweilige Türchen ab 1. Dezember auch auf unserer Homepage öffnen.
Wir laden euch herzlich ein zu den Kindergottesdiensten an den vier Adventssonntagen, immer um 10.30 Uhr in der Thomas-Morus-Kirche in Unterensingen. Unser Thema dieses Jahr ist „Wir warten auf den Frieden“. Auf Abstands- und Hygieneregeln wird geachtet, Kinder älter als 6 Jahre werden gebeten, einen Mund-Nasenschutz zu tragen.
Wir freuen uns auf euer Kommen, euer Kindergottesdienst-Team
am Donnerstag, 11.11.2021
um 17.30 Uhr im Römerpark
(Zugang über die Ringstraße)
Endlich wieder gemeinsam Martinslieder singen, sich über viele bunte Laternen freuen und das traditionelle Martinspiel mit der Mantelteilung erleben!
Herzliche Einladung an alle Familien!
Auf ein schönes Martinsfest mit vielen bunten Laternen freuen sich die katholische Kirchengemeinde und der Kindergarten Im Grund.
Bitte beachten!
Vor der Veranstaltung erfolgt eine Teilnehmer:innen-Erfassung. Einlass ab 17:10 Uhr. Zugang über die Ringstraße. Anmeldung der Familien bitte über das kath. Pfarrbüro Köngen (07424 / 81370). Während des gesamten Martinsspiels besteht Maskenpflicht für alle Personen ab 6 Jahren.
Leider muss unser Martinsspiel mit großem Umzug dieses Jahr noch mal pausieren.
Aber der St. Martin wird wie beim letzten Mal mit seinem Pferd durch Unterensingen reiten und freut sich, wenn viele Kinder mit ihren Familien an den Straßen, den Gärten und Fenstern stehen und mit ihren Laternen die Nacht erhellen!
Der Martin startet seinen Ritt wieder um 17 Uhr an Thomas-Morus-Kirche und reitet in der Schulstraße den Berg hinauf. Dann biegt er in die Steinbruchstraße ab, reitet über die Steigstraße zur Brunnenstraße und zurück in die Flügelstraße. Weiter geht’s über die Steinbruchstraße runter zur Albstraße. Über die Lindenstraße geht es kurz an der Nürtinger Straße (Richtung Ortsausgang) entlang, bevor Martin sein Pferd in die Austraße lenkt. Er folgt der Ausstraße immer geradeaus bis daraus die Fabrikstraße wird. Dann macht er einen Schwenk in die Blumenstraße und im Kiesweg geht es weiter. Am Ende des Kieswegs geht es über die Feldwege in Richtung Kreisverkehr rüber über die Esslinger Straße durch den Gassenäcker. Dort verabschiedet sich der Heilige Martin von uns.
Macht euch auf die Suche nach dem Martin und wenn ihr ihn seht, singt ihm euer schönstes Martinslied!
Die Helfer der Martins verteilen allen Kindern kleine Lichttüten, die dürft ihr am 11.11., dem eigentlichen Martinstag abends beleuchtet in eure Fenster stellen. Und wenn ihr abends mit eurer Familie Laternelaufen geht, schaut doch mal, wie viele Martins-Lichttüten ihr zählen könnt.
Im nächsten Jahr gibt’s dann hoffentlich wieder das normale Programm mit Martinsspiel, Umzug, Posaunenchor und leckeren Martinsgänsen.
Mit dem Kauf von neuer Markenkleidung nachhaltige Sozialprojekte unterstützen.
Die Aktion Hoffnung veranstaltet gemeinsam mit den Kirchengemeinden St Kolumban, Wendlingen und Guter Hirte, Köngen einen Outletmarkt der besonderen Art. Am 20.11.2021 von 11 bis 15 Uhr im Treffpunkt Stadtmitte in Wendlingen haben alle Interessierten die Möglichkeit, neue Markenkleidung zu attraktiven Preisen zu kaufen. Dabei handelt es sich um Ware, die wegen der coronabedingten Schließungen im Einzelhandel nicht verkauft werden konnte. Die Aktion Hoffnung hat diese Kleidung dank großzügiger Regelungen im Rahmen der staatlichen Überbrückungshilfen für Hersteller und Händler gespendet bekommen.
Interessierte haben bei dem Outletmarkt die Möglichkeit, günstig an hochwertige Markenware zu kommen. Zudem wird verhindert, dass die unverkaufte Ware zum Teil vernichtet werden muss.
Vor allem aber wird bei dem Shoppingerlebnis ein guter Zweck verfolgt. Die Überschüsse aus dem Outletmarkt werden nachhaltigen Sozialprojekten zur Verfügung gestellt. So kommt der Erlös für die Kirchengemeinden St Kolumban und Guter Hirte der Jugendarbeit zugute.
Der andere Teil fließt zur Aktion Hoffnung zurück, die damit unter anderem eine Suppenküche für alte, bedürftige Menschen in Georgien unterstützt. Auch weitere nachhaltige Sozialprojekte der katholischen Mitgliedsverbände der Aktion Hoffnung können damit finanziert werden.
Der Verkauf findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaregeln statt. Angeboten werden Damen- und Herrenbekleidung sowie Bekleidung für Jugendliche.
Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats ist am Dienstag, 16.11.2021, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Zum Guten Hirten. Schwerpunkt ist die Beratung und Beschlussfassung des Doppelhaushaltes 2021/2022. Informationen und Beratungen zum Konzil von unten und zum Katholikentag und weitere Beratungen stehen ebenfalls an.
Herzliche Einladung.
In Vorbereitung des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart, der im kommenden Jahr vom 25. bis 29. Mai stattfindet, lädt die Diözese Rottenburg-Stuttgart alle Gruppierungen und Interessierten ein, Teil des weltgrößten Martinsmantel zu werden.
Aus vielen einzelnen Stoffstücken entsteht der weltgrößte Martinsmantel. Die Gruppierungen und Interessierten unserer Kirchengemeinden gestalten ein Stoffstück und reichen es über die Pfarrbüros bei der Diözese ein. Aus allen eingesendeten Stoffstücken entsteht ein großer Martinsmantel.
Als Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit Guter Hirte – Kolumban unterstützen wir gerne diese Aktion und laden Sie/euch herzlich ein, sich kreativ mit dem Leitwort des Katholikentags „Leben teilen“ und dem Patron unserer Diözese, dem Heiligen Martin von Tours, auseinander zu setzen. Wir freuen uns sehr über eine rege Beteiligung.
Weitere Informationen sowie ein passendes Stoffstück zur Aktion erhalten Sie/erhaltet ihr in unseren Pfarrbüros.
Info-Flyer
Am 19.10.2021 fand die gemeinsame Sitzung der beiden Kirchengemeinderäte unserer Seelsorgeeinheit statt.
Im Gemeindezentrum St. Georg fanden die beiden Gremien genug Platz, um sich den Themen der Sitzung und dem Austausch zu widmen.
Schwerpunktmäßig betrachtet wurde die Personalsituation unserer hauptamtlichen Mitarbeiter, die sich nach dem Weggang von Frau Weber und Frau Walter das große Aufgabenpaket neu aufteilen müssen. Mit einer Neubesetzung der aktuell vakanten Stelle ist frühestens zum Schuljahrbeginn 2022/23 zu rechnen.
Unser Pastoralteam bemüht sich, möglichst viele Themen der Vakanz abzufangen. Leider ist das nicht vollumfänglich möglich, so dass aktuell einige Veränderungen im gewohnten Ablauf notwendig werden. Durch gute Planung und Unterstützung unserer engagierten Ehrenamtlichen soll möglichst viel ermöglicht werden bis die Stelle hoffentlich gut neu besetzt werden kann.