Archiv


Sternsingeraktion 2022 in Köngen

„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ So lautete das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Das Thema der Aktion war also aktueller denn je.

Damit auch die Sternsinger bei uns gesund bleiben, galt während der Aktion ein strenges Hygienekonzept. So wurden z.B. alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die an der Aktion beteiligt waren, täglich getestet und es galt eine durchgehende Maskenpflicht. Das tat der Freude und dem Spaß keinen Abbruch. In Köngen waren 34 Sternsinger, im Alter zwischen 3 und 16 Jahren unterwegs, selbst der Dauerregen am Dienstag konnte sie nicht aufhalten. Alle Beteiligten waren hoch motiviert und mit viel Freude dabei. Einzig die Tatsache, dass irgendwann alle Segensaufkleber verteilt waren, führte bei einzelnen Gruppen zu einer früheren Rückkehr. An vielen Haustüren wurde geklingelt, an manchen der Segen gleich erneuert oder in den Briefkasten geworfen.

Wer keinen Segen mehr abbekommen hat, aber noch gerne einen möchte, kann sich diesen in den nächsten Tagen in der kath. Kirche Zum Guten Hirten abholen (sobald die Nachlieferung da ist). Wer noch spenden möchte, kann dies ebenfalls tun. Die Spende kann im Pfarrbüro eingeworfen oder abgegeben werden oder direkt auf das Konto der Kirchengemeinde überwiesen werden.

Wir danken an dieser Stelle Allen, die die Sternsingeraktion möglich gemacht haben und natürlich allen Spenderinnen und Spendern. So kam, trotz Corona, eine Spendensumme von rund 5000 Euro zusammen. Die Süßigkeiten gingen wieder in das Berberdorf nach Esslingen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Segen bringen – Segen sein!“.

 

Helfer:innen für den Katholikentag gesucht

vom 25.- 29. Mai 2022 findet in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag statt. Das Zentalkomitee der deutschen Katholiken und die Diözese Rottenburg-Stuttgart als Gastgeberin der Veranstaltung freuen sich darauf, tausende Menschen aus Deutschland und darüber hinaus in Stuttgart zu empfangen.

Der Katholikentag ist eine Großveranstaltung mit einem hohen Bekanntheitsgrad und lebt von der Individualität der Menschen, die ihn besuchen. Die Bilder der Katholikentage werden hinausgetragen in die Welt und stärken so das Netz, das uns alle zusammenhält. Damit dieses Vorhaben gelingt benötigt es viele Helfer:innen.

Und das gibt es zu tun…

Der Katholikentag besteht aus vielen kleinen und großen Events. Von der Bühnenshow über Podien, Gottesdienste und Werkstätten bis hin zu Ausstellungen und kulturellen Darbietungen. Hier ein paar Beispiele für die verschiedenen Bereichen, in denen Helfer:innen eingesetzt werden:

Besuchendenlenkung, Servicepunkte, Einlasskontrollen, Schalverspendung, Umbauarbeiten, Gepäckaufbewahrung u.v.m.

Welche Voraussetzungen gilt es zu beachten?

Wer als Einzelhelfer:in dabei sein möchte, muss mind. 18 Jahre alt sein.

In einer Gruppe liegt die Altersgrenze bei 16 Jahren in Begleitung einer volljährigen Gruppenleitung.

Die Einsatzzeit beträgt von Mittwoch bis Sonntag täglich ca. 6 – 8 Stunden und ist in Schichten aufgeteilt. Ein:e Ansprechpartner:in vor Ort steht bei jeder Tätigkeit zur Verfügung.

Womit werden die Helfenden unterstützt?

Helfen ist christliche Motivation. Diese ist der Motor der Leidenschaft und wer gerne für andere da ist, ein offenes Ohr hat und neugierig ist auf Neues, ist beim Katholikentag auf jeden Fall richtig. Der Katholikentag ist eine Großveranstaltung, bei der die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten und der Spaß am Helfen spürbar und erlebbar ist.

Durch ein Zusammen-Finden und Zusammen-Kommen von vielen Menschen auf dem 102. Katholikentag werden wir zu einer starken Gemeinschaft und setzen damit ein sichtbares Zeichen von gelebtem und vor allem lebendigem Christentum in der heutigen Welt.

Beim Katholikentag werden Helfer:innen mit einem Helfendentuch und T-Shirt ausgestattet. Außerdem stellen wir eine kostenfreie Unterkunft in einem Gemeinschaftsquartier (Klassenzimmer) zur Verfügung. Die Verpflegung ist ebenfalls gesichert und ein Ticket für den ÖPNV (VVS-Gebiet) ist im Helfendenausweis integriert. Mit dem Helfendenausweis erhalten alle außerdem Zugang zu allen Veranstaltungsorten und können außerhalb der Einsatzzeit an allen Veranstaltungen des Katholikentages teilnehmen.

Überzeugt? So funktioniert die Anmeldung:

Alle Infos sind unter diesem Link zu finden: katholikentag.de/faq-helfen

Die Anmeldung als Helfende funktioniert ausschließlich online. Wer Lust bekommen hat zu helfen, kann sich direkt unter diesem Link anmelden: katholikentag.de/helfen.

Für alle weiteren Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir sind per E-Mail unter helfen@katholikentag.de oder telefonisch unter +49 711/20 703-843 erreichbar.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Christoph Münkel und Gaby Agosta (Helfendendienste)

 

Weihnachtsgottesdienst online mitfeiern

Unser Platzkontingent für die Weihnachtsgottesdienste in unseren Kirchen ist in diesem Jahr eng begrenzt. In einigen Gottesdiensten sind noch Restplätze verfügbar, für die Sie sich noch anmelden können.
Gottesdienstbesuch online buchen

Um darüber hinaus möglichst vielen Personen das Mitfeiern eines Weihnachtsgottesdienstes zu ermöglichen, werden wir einige Gottesdienste aus unserer Seelsorgeeinheit im Live-Stream zur Verfügung stellen und laden Sie herzlich ein, diese Gottesdienste mitzufeiern. So sind wir an Weihnachten in unseren beiden Kirchengemeinden miteinander verbunden, auch wenn nicht allen eine Präsenzteilnahme an den Gottesdiensten möglich ist.
Zu den Live-Streams

Außerdem haben wir weitere Angebote für die Gestaltung der Feiertage für Sie zusammengestellt.
Zu den Angeboten

Kirchenmusik an Weihnachten

Am 2. Advent trafen sich Jugendkantorei und Chor Zum Guten Hirten zu einem vorweihnachtlichen Musizieren. Pfarrer Daniel Heller gestaltete die Liturgie. Chöre und Arien aus dem Messias von G. F. Händel, Liedsätze zu adventlichen Weisen und das Gloria von A. Vivaldi standen auf dem Programm. Leider musste der Abend ohne Orchesterbeteiligung und Publikum stattfinden. Es war ein denkwürdiger Abend für die Sängerinnen und Sänger unserer Chöre und dazu trug auch Gundula Peyerl als Solistin bei. Eine Videoaufzeichnung, die Andreas Kneer für uns gemacht hat, hält die Erinnerung an diesen Abend fest.

Für die Weihnachtsgottesdienste versuchen wir in reduzierter Besetzung die Tradition fortzusetzen: Die Jugendkantorei singt Chorsätze und Motetten in der Christmette.

Am 1. Feiertag dann gibt es reichlich Instrumentalmusik im Hirtenamt zu hören. Im Hauptgottesdienst um 10:30 Uhr führen ein Doppelquartett des Kirchenchores im Zusammenwirken mit dem Streicherensemble der Grinioakademie die Missa brevis in G (KV 140) von W. A. Mozart auf.

Friedenslicht aus Bethlehem

Das Friedenslicht wird in der Geburtsgrotte von Bethlehem entzündet und von dort aus durch die Pfadfinder in alle Welt verteilt. In unserer Seelsorgeeinheit steht das Friedenslicht ab dem 4. Advent und noch bis zum 6. Januar in den Kirchen. Gerne können Sie sich dieses Licht mit nach Hause nehmen. Denken Sie daran, für den Transport eine kleine Laterne mitzubringen. Bitte nutzen Sie zur Mitnahme des Lichts nach Möglichkeit die Zeiten, wenn die Kirche leer ist. Möge das Friedenslicht Ihnen eine Erinnerung an die Hoffnung und die Liebe sein, die mit Jesus in unsere Welt gekommen sind.

 

Sternsingeraktion 2022

„Gesund werden – gesund bleiben – Ein Kinderrecht in Afrika und weltweit“

So lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2022. Auch in diesem Jahr findet die Sternsingeraktion unter Coronabedingungen statt. Eine kleine Schar Sternsinger wird dennoch vom 3.-5. Januar 2022 unterwegs sein und den Segen in die Häuser bringen.

 

Für Köngen

Die Sternsinger versuchen so viele Häuser wie möglich zu besuchen, wenn Sie ganz sicher einen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte telefonisch an. Die Sternsingerverantwortliche Mäggi Englisch nimmt Anmeldungen unter 07024/466355 entgegen. Sprechen Sie gerne auf den Anrufbeantworter.

Ab dem 6. Januar liegt der Segen zum Mitnehmen dann auch in der Kirche Zum Guten Hirten aus.

 

Für Unterensingen

Die Sternsinger kommen!
Vom 3.-5. Januar, jeweils von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr findet ihr sie auf dem Kirchplatz der Thomas-Morus-Kirche. Dort singen sie und teilen den Segen aus. Im Gottesdienst am 6. Januar sind sie ebenfalls dabei. Bitte beachten: Es gilt Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Die Registrierung der Besucher/-innen erfolgt über die Luca-App.

Vom 24.12.2021 bis zum 09.01.2022 finden Sie außerdem den Segen zum Mitnehmen in der kath. Thomas-Morus-Kirche und der ev. Michaelskirche.

 

Das Motto der diesjährigen Aktion lautet „Gesund werden – gesund bleiben – Ein Kinderrecht in Afrika und weltweit“ und passt in diese Zeit wie kein anderes. Für die Sternsingeraktion gilt ein besonders strenges Hygienekonzept. Wir tun alles dafür, damit die Sternsinger und alle Beteiligten, sowie alle Besuchten gesund bleiben. Unterstützen Sie uns, indem Sie eine Maske tragen, wenn die Sternsinger zu Ihnen an die Türe kommen. Halten Sie beim Anbringen des Segens über der Haustüre ausreichend Abstand. Über Süßigkeiten freuen sich die Sternsinger auch weiterhin, allerdings müssen diese verpackt sein. Spenden werden, auf Abstand, entgegengenommen und kommen anschließend in die Spendendose. Gerne dürfen Sie der Sternsingeraktion Ihre Spende unter dem Verwendungszweck „Sternsinger – Köngen“ über das Konto der kath. Kirchengemeinde zukommen lassen.

 

Unsere Bankverbindung für Ihre Spende:

Volksbank Kirchheim-Nürtingen
IBAN: DE29 6129 0120 0003 0000 01

 

 

 

 

 

Absage der Krippenfahrt

Die für Donnerstag, 13.1.2022 geplante Krippenfahrt der Seniorinnen und Senioren nach Edelstetten findet nicht statt, da die Ausstellung abgesagt wurde.

Hauskommunion und/oder Krankensalbung

Falls Sie für sich oder Ihre Angehörigen gerne die Hauskommunion und/oder die Krankensalbung vor Weihnachten haben möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.
Außerdem besteht am Dienstag, 14.12 um 18:30 Uhr in der Kirche St. Kolumban in Wendlingen-Unterboihingen die Möglichkeit die Krankensalbung zu empfangen.

Einladung zu den Weihnachtsgottesdiensten

Liebe Gemeinde,

mit großen Schritten gehen wir der Weihnachtszeit entgegen und Sie fragen sich sicherlich aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der damit verbundenen Alarmstufe in Baden-Württemberg: Wie und unter welchen Bedingungen werden gerade in dieser Zeit Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit, in meiner Gemeinde stattfinden?

Die gute Nachricht zuerst: Es wird Weihnachten und das ist keine Floskel, sondern eine Wahrheit!

Wir laden Sie ein, Weihnachten mit Ihrer Gemeinde zu feiern in den Gottesdiensten an den Feiertagen:

Gottesdienste am 24. Dezember (Heilig Abend):
St. Kolumban Unterboihingen: 14:30 Uhr Krippenfeier für Familien mit kleinen Kindern
St. Kolumban Unterboihingen: 16:00 Uhr Heilig-Abend-Gottesdienst (Eucharistie) für Familien mit Krippenspiel
Zum Guten Hirten Köngen: 16:00 Uhr Krippenfeier
Thomas-Morus-Kirche Unterensingen: 17:15 Uhr Krippenfeier + Streaming
Dreifaltigkeitskirche Oberboihingen: 17:30 Uhr Heilig-Abend-Gottesdienst (Eucharistie)
Thomas-Morus-Kirche Unterensingen: 22:00 Uhr Christmette (mit Streaming)
St. Kolumban Unterboihingen: 22:00 Uhr Christmette

Gottesdienste am 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag):
Zum Guten Hirten Köngen: 8:00 Uhr Hirtenamt
St. Kolumban Unterboihingen: 9:30 Uhr Eucharistiefeier
Thomas-Morus-Kirche Unterensingen:  10:30 Uhr Eucharistiefeier (mit Streaming)
St. Kolumban Unterboihingen: 18:30 Uhr Christvesper

Gottesdienste am 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag):
Dreifaltigkeitskirche Oberboihingen: 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung
Zum Guten Hirten Köngen: 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung

Gottesdienste im Live-Stream:
Krippenfeier an Heiligabend um 17:15 Uhr aus der Thomas-Morus-Kirche Unterensingen
Christmette an Heiligabend um 22:00 Uhr aus der Thomas-Morus-Kirche Unterensingen
Hochamt am 1. Weihnachtsfeiertag um 10:30 Uhr aus der Thomas-Morus-Kirche Unterensingen
Zu den Live-Streams

Um Ihnen eine gewisse „Planungssicherheit“ hinsichtlich der Teilnahme an den Gottesdiensten zu bieten, gilt:

Eine Gottesdienstteilnahme ist nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung über das Pfarrbüro oder über unser Onlinebuchungssystem auf den Homepages ab Montag, 13.12. möglich. Sie erfolgt namentlich. Sie können sich für sich selbst und im Haushalt lebende Familienmitglieder anmelden. Um möglichst vielen Personen das Mitfeiern eines Weihnachtsgottesdienstes zu ermöglichen, bitten wir, sich für höchstens 2 Gottesdienste anzumelden.

Gottesdienstbesuch online buchen

 

Bitte beachten Sie, dass sich kurzfristig Änderungen und auch Absagen ergeben können, immer abhängig von der pandemischen Lage. Wir werden über die Presse und auf unserer Homepage darüber informieren.

Ihre Gemeindeleitung und das Pastoralteam

 

Weitere Hinweise zu den Weihnachtsgottesdiensten

Einlass ist ab 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn.

  • Vor dem Gottesdienst erfolgt eine Einlasskontrolle durch OrdnerInnen. Diese gleichen die Personen mit der vorliegenden Reservierungsliste ab und weisen ihnen ihre Sitzplätze zu. Die Liste wird 14 Tage aufbewahrt.
  • Beim Betreten der Kirche müssen die Hände desinfiziert werden. Desinfektionsstationen stehen bereit.
  • Ab dem Betreten der Kirche ist zwingend ein Mundschutz zu tragen.
  • Mitgliedern eines Hausstandes ist es erlaubt, in einer Bank zu sitzen. Der Abstand von 1,5 Metern zu den übrigen GottesdienstbesucherInnen ist einzuhalten.
  • Während des Gottesdienstes ist Gemeindegesang nur mit Mundschutz erlaubt. Die Austeilung der Kommunion wird im Rahmen der Eucharistie erläutert.

Zugesagte Plätze müssen 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn eigenommen werden, danach verlieren Sie den Anspruch darauf und Ihr/e Platz/Plätze werden an „Nicht-Angemeldete“ vergeben. Nochmals weisen wir darauf hin, dass einzelne Gottesdienste im Netz übertragen (gestreamt) werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Pfarrbüro oder das Pastoralteam wenden. Wir möchten Sie auch ausdrücklich ermutigen, weiterhin die Angebote der Fernsehgottesdienste und (sofern möglich) die digitalen Angebote zu nutzen. Bleiben Sie weiterhin gesund und im Gebet verbunden!

 

 

Frühschichten im Advent

„Uns steht der Sinn nach Advent“

In den kommenden Frühschichten möchten wir den Advent mit allen Sinnen erfahren.

Spontan denken wir dabei vielleicht an den Duft beim Plätzchen backen, den leckeren Geschmack von Stollen- und Weihnachtsbäckerei, das Hören der wunderschönen Advents- und Weihnachtslieder.

Aber was steckt für uns Christen hinter dem Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Fühlen?
Darum soll es freitags in den Frühschichten im Advent gehen und dazu laden wir Sie herzlich ein.

Am 26.11. / 03.12. / 10.12. und 17.12.2021 freuen wir uns auf viele Frühaufsteher um 6 Uhr in der Kirche zum Guten Hirten in Köngen.

Das gemeinsame Frühstück kann leider noch immer nicht stattfinden. Wir wollen Ihnen aber etwas für Ihr Frühstück mitgeben.

Bitte denken Sie an Ihren medizinischen Mund-Nasen-Schutz.

Ihr Frühschichten-Team